„Sports Bonanza“ in Kibaha District
Projektbesuch ONE TEAM Oktober 2021
Auch im Jahr 2021 konnten wir zusammen mit unserem Partner Environmental Conversation Action (ECA), geleitet von Ibrahim Hussein, wieder ein großes Sportprojekt in Tansania auf die Beine stellen: Eine einwöchige Veranstaltungsreihe mit verschiedenen sportlichen und umweltbezogenen Aktivitäten mit einem krönenden Abschlussevent am 23. Oktober 2021. Ziel dieses Projektes war es, durch die Freude an der Bewegung und an Mannschaftssport sowohl soziale Kompetenzen und Selbstbewusstsein aufzubauen, starke Hierarchien zwischen Erwachsenen (insbesondere Lehrkräften) und Kindern entgegenzuwirken, Talente zu fördern und gleichzeitig im Rahmen von Naturschutz-Aktivitäten ein Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen.
Vor dem Hintergrund der erfolgreichen Kooperation „Kicken fürs Klima“ in 2019 wurde das Konzept in diesem Jahr noch weiterentwickelt und geöffnet. Im Rahmen der sogenannten „Sports Bonanza“ wurde nicht nur gekickt, sondern auch Netzball gespielt und getanzt. Dies ermöglichte eine inklusive Gestaltung des Projektes, an dem Schülerinnen und Schüler von 6 Schulen (Simbani Secondary School, Mwendapole Primary School, Mwambisi Forest Primary School, Mwambisi Forest Secondary School, Bamba Primary and West Girls school) teilnahmen. Darüber hinaus nahm die Tanita Football Academy teil – ein Verein, in dem Straßenkinder und Schulkinder gemeinsam Fußball spielen können und von erfahrenen Spielern trainiert werden. Sport ist ein effektives Mittel um die Gemeinschaft zu fördern, Fair Play nicht nur auf dem Spielfeld zu leben und gehört zu einem gesunden Lebensstil dazu. Gleichzeitig kann die sportliche Beschäftigung in Gemeinschaft dazu beitragen, problematischen Verhaltensweisen, wie z. B. dem Konsum von Drogen, frühen Eheschließungen und Schulabbrüche, entgegenzuwirken. Insgesamt nahmen über 600 Kinder (davon ca. 40% Mädchen) sowie 30 Lehrkräfte aktiv teil. Allen Beteiligten konnte mit den Geldern von ONE TEAM Essen und Trinken während der Veranstaltungen zur Verfügung gestellt, das in Gemeinschaft zubereitet und verzehrt wurde. Insgesamt wurden durch ONE TEAM 750 Euro für genannten Projektaktivitäten zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus erzielte das Projekt jedoch auch im Bereich Umweltschutz Erfolge. So wurden bei allen sportlichen Aktivitäten stets ein Umweltbezug hergestellt. Dafür sorgte vor allem Ibrahim Hussein, der nicht nur die Umsetzung des Sportevents vor Ort verantwortete. Als studierter Agrarwissenschaftler und Experte für Green Economies for Developing and Emerging Economies brachte er vielmehr auch seine fachliche Expertise ein, um an die lokalen Bedingungen angepasste Umweltbildung zu vermitteln und sinnvolle Umweltschutzmaßnahmen zu etablieren. Konkret wurden zwei Maßnahmen ergriffen: Zum einen konnten dank ONE TEAM 120 Bienenstöcke aufgestellt werden und entsprechende Trainings für die zukünftigen Imker angeboten werden. Durch die Ansiedelung der Bienen wird nicht nur das bedrohte Ökosystem geschützt, sondern auch eine zusätzliche Einkommensquelle für die arme Bevölkerung generiert. Zum anderen wurden 200 Setzlinge verschiedener Baumarten erworben und einige davon symbolisch zusammen mit den beteiligten Kindern auf dem Schulhof der Mwambisi Forest Secondary School eingepflanzt. Die Bäume sind in dreierlei Hinsicht von Bedeutung: Sie spenden Schatten in einer trockenen und heißen Umgebung und tragen dabei auch zur Gesundheit der Schulkinder bei, sie befördern die Wasserressourcen in der Umgebung und schließlich liefern sie frisches Obst und damit eine gesunde Nahrungsquelle. In der kommenden Regenzeit (ab Ende November) werden die restlichen Setzlinge an verschiedenen Schulen und in der Gemeinde verteilt und eingepflanzt.
Darüber hinaus konnten mit den Mitteln von ONE TEAM folgende Anschaffungen getätigt werden:
- 1 Fußball
- 3 Fußball-Trikotsätze
- Sonstige Sportausrüstung (3 Trillerpfeifen, Ballfangnetze, Kreiden)
- Musik und Redner für die Veranstaltung
- Transport für die beteiligten Schulkinder
Es erfolgten zudem Sachspenden (1 Trikotsatz für die Mädchen-Schulmannschaft der Mwambisi Forest Secondary School), 12 Paar Fußballschuhe und 2 Paar Torwart-Handschuhe sowie 30 T-Shirts, die unter den Teilnehmern verteilt wurden.
Fotos: Louise Ohlig